Müllsammelaktion der Klasse 1 und 2 und Beteiligung der Klassen 3 und 4 an der Aktion „Sulz putzt“
Am Samstag, den 29.03.2025 stand in Bergfelden die Aktion „Sulz putzt“ an, in der sich Vereine und alle interessierten Bürger an einer Müllsammelaktion beteiligten. Die Klasse 1 und 2 reinigten im Vorfeld schon die Umgebung des „Stockerbächles“ und des Spielplatzes im Neubaugebiet. Am Samstagvormittag konnten sich dann interessierte Dritt- und Viertklässler am Treffpunkt mit allen anderen einfinden. Ihr Gebiet war das Narrenheim und die Gegend um die Sportplätze. Leider wurden die Kinder auch direkt fündig und konnten so z.B. ein altes Hasengehege, einen alten Stuhl, diverse Blecheimer und etliche andere Dinge in den bereit gestellten Container befördern. Alle beteiligten Kinder freuten sich nach getaner Arbeit über das von der Gemeinde gestellte Vesper.
______________________________________________
Besuch der Sulzer Stadtbücherei
Die zweite Klasse der Grundschule Bergfelden besuchte im Rahmen des Deutschunterrichts Anfang März die Stadtbücherei Sulz. Herzlich empfangen wurde sie von der Leiterin Frau Mai. Sie führte die Kinder in die Geschichte des historischen Gebäudes und in die Abläufe einer Bücherei ein. Anschließend stöberten die Zweitklässler neugierig in den Regalen. Sie liehen auch einige Bücher aus und begannen diese schon an Ort und Stelle gebannt zu lesen. Als Abschluss stellte ihnen Frau Mai das Bilderbuch „Der Lesewolf“ vor. Mit Hilfe der eindrücklichen Bilder und einer Handpuppe konnten sich die Kinder ganz auf den Inhalt des Buches einlassen.
______________________________________________
Theaterbesuch im Backsteinbau Sulz im Dezember 2024: Komm wir finden einen Schatz
Am Montag vor den Weihnachtsferien kamen die Schüler der Grundschule Bergfelden als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk in den Genuss eines Theaterstückes. Durch die Initiative der Grundschule Holzhausen trat die Schaubühne Augsburg in Sulz vor den Grundschulen Bergfelden, Holzhausen und Mühlheim auf.
Gekonnt setzten sie das Bilderbuch „Komm wir finden einen Schatz“ als Bühnenstück mit zwei Akteuren um. Fasziniert beobachteten die Kinder, wie sich der kleine Bär und der kleine Tiger auf die Suche machten, um einen Schatz und damit Reichtum zu finden. Auf einigen Irrwegen begegneten sie einem Maulwurf, einem Huhn, einem Esel und einem Igel. Dabei erkannten sie, dass nicht Reichtum glücklich macht, sondern dass sie schon alles haben, was sie zum Glück brauchen.
Mit dieser Botschaft, die so gut zu Weihnachten passt, konnten die Grundschüler in die letzte Woche starten und von diesem Theaterbesuch erzählen, der mit der Benutzung von Linienbussen und einer Abholung von Elterntaxis möglich gemacht wurde.
______________________________________________
Schüler betreiben Naturschutz
Vor den Herbstferien stand auf den Steuobstwiesen Bergfeldens wieder die Apfelernte an. Lothar Ellinger lud die Dritt- und Viertklässler dazu ein, die herbstliche Natur zu genießen und mit dem Aufsammeln der Äpfel aktiven Naturschutz zu betreiben. Fleißig sammelten die Schüler mehrere Säcke. Anschließend wurde in der Schule daraus Saft gepresst. Dazu baute Lothar Ellinger eine Saftpresse auf. Die Kinder lernten die Arbeitsschritte des Apfelwaschens, Zerkleinern und Pressen der Äpfel kennen. Natürlich wurde der Saft anschließend miteinander verkostet.
______________________________________________
Herbstfest der Klasse 2
Jedes Jahr üben die Zweitklässler für die Einschulungsfeier ein kleines Theaterstück ein. Das war natürlich auch in diesem Schuljahr der Fall. Die Eltern der Zweitklässler waren auch gespannt zu sehen, was Ihre Kinder einstudiert hatten. Deshalb führte die Klasse im Rahmen eines kleinen Herbstfestes das Stück „Der versperrte Schulweg“ noch einmal vor. Mit dem Gedicht Herbst – ABC leiteten sie danach zum gemütlichen Teil über. Die Eltern hatten Fingerfood vorbereitet und so konnten die Kinder sich nach ihrer gelungenen Vorstellung stärken und ihr wohlverdientes Lob abholen.
______________________________________________
Einschulung der neuen Erstklässler
Am 12.09.2024 war es wieder einmal soweit. 18 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden in einer gemeinsamen Feier in die Grundschule Bergfelden eingeschult. An den besinnlichen Einschulungsgottesdienst schloss sich eine kleine Feier an. Dazu hatten die Zweitklässler ein Theaterstück vorbereitet. Im Anschluss durften die Kinder ihre erste Schulstunde bei ihrer neuen Klassenlehrerin Frau Sitzler besuchen.
_________________________________________________
Grundschule Bergfelden macht Theater
Eine Woche vor den Osterferien machte sich die Grundschule Bergfelden zusammen mit der Jugendkunstschule Oberndorf auf einen ungewöhnlichen Weg: Innerhalb einer Woche wurde ein Theaterstück erschaffen und zur Bühnenreife gebracht.
Um dies zu erreichen, fanden sich die Kinder je nach Interesse in verschiedenen Gruppen ein: als Schauspieler, als Tänzer, als Sänger, als Kulissenbauer und als Reportern. Zu Beginn der Woche wurde das Thema vorgestellt. Ein Bilderbuch sollte zu einem Bühnenstück umgesetzt werden. In diesem Bilderbuch finden Tiere ein Ei und möchten wissen, wem es gehört. Nach einer Reise durch den Frühling ist es allen klar, dass der Osterhase dieses Ei verloren hat.
Während der Frühlingsreise konnten sich alle Kinder, egal welchen Alters mit ihren eigenen Begabungen einbringen. So bauten einige Kinder zusammen mit der Künstlerin Verena Boos der Jugendkunstschule aus Umzugskartons farbenfrohe Kulissen und bemalten sie mit Frühlingsmotiven. Sie waren auch dafür zuständig, dass der spätere Szenenwechsel reibungslos funktionierte. Die Tänzer erprobten sich im Ausdruckstanz und schafften so farbenfrohe Momente auf der Bühne. Eine weitere Tänzergruppe bastelte zuerst Weidenkätzchen, um diese dann musikalisch untermalt zum Erblühen zu bringen. Auch die Sängergruppe bastelte Froschdosenpuppen, um mit diesen ein eigenes Lied zum Besten zu geben. Die Schauspielgruppe entwickelte zusammen mit Holger Otto Klein der Jugendkunstschule Dialoge zum Stück und jeder fühlte sich in seine Rolle ein. Als übergeordnete Instanz kam die Reportergruppe zum Einsatz. Sie beobachteten alles und sorgten dafür, dass die Zuschauer auch die Hintergründe des Schaffensprozesses in verschiedenen Medien auf der Bühne erfuhren.
Alles mündete in einer Aufführung am letzten Schultag vor den Osterferien, zu der alle Interessierten eingeladen waren. Es war erstaunlich, mit welcher Freude und mit wie viel Können die Kinder nach nur einer Woche Vorbereitungszeit das Stück auf die Bühne brachten. Alle waren sich aber einig, dass das Schönste dieses Projektes der Zusammenhalt der gesamten Schule gewesen war. Jeder durfte seinen Teil dazu beitragen, dass es etwas Schönes entstehen konnte.
_________________________________________________
Tanz – Workshop mit der Tanzschule TIN
Die gesamte Schule durfte gemeinsam mit der Inhaberin und Tanzlehrerin der Tanzschule TIN Jasmin Gayer einen Tanz – Workshop durchführen. Darin entstanden jeweils in den Klassen 1 /2 und den Klassen 3/4 beeindruckende Choreographien. Diese wurden am Schluss des jeweils zweistündigen Blocks natürlich stolz den anderen Mitschülern vorgestellt.
_________________________________________________
Die Kölner Opernkiste zu Besuch an der Grundschule Bergfelden
Schulübergreifender Elternabend zu digitalen Medien in der
Dickeberghalle am 19.03.2025
Auf Initiative des Elternbeirats der Grundschule Bergfelden lud das Gesundheitsamt Rottweil im Rahmen des Projekts „Medienkompetenz von Kindern stärken“ – einer gemeinsamen Kooperation des Landratsamtes Rottweil und der AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg zu einem schulübergreifenden Elternabend mit dem Titel „Mein Kind sein Smartphone – meine (Mit)verantwortung“ ein. Das Interesse mit ungefähr 200 Anmeldungen zeigte, dass das Angebot den Nerv der Zeit traf. Zuerst berichtete Stefan Richter (Lehrer und Präventionsbeauftragter am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung sowie Vater), worin hirnpsychologisch der Reiz und damit auch das
Suchtpotential von Smartphones und anderen digitalen Medien liegt. Er zeigt aber auch auf, wie ein sinnvoller Umgang damit möglich ist. Im zweiten Teil des Abends schilderte Maren Hagel (Polizeihauptkommissarin und Mutter) welche Gefahren im Internet auf die Kinder lauern. An Beispielen aus ihrer Polizeiarbeit machte sie deutlich, wie schnell Kinder und Jugendliche in strafbare und auch in
seelisch gefährliche Situationen kommen können. Auch sie erklärte, wie ein guter Umgang mit dem Smartphone gelingen kann. Beiden Vortragenden war es gleichermaßen wichtig, die Rolle der Beziehung zwischen Eltern und Kinder als Lösung für diese Probleme zu betonen. Im abschließenden Teil wurden verschiedene Beratungs- und Anlaufstellen vorgestellt.
______________________________________________
Musik liegt in der Luft – Bläserklasse begeistert an der Grundschule Bergfelden
Die Grundschule Bergfelden und der Musikverein Bergfelden bietet in Kooperation die Möglichkeit einer Bläserklasse an. Zwei Jahre lang können die Kinder innerhalb des Schulunterrichtes ein Instrument im Gruppenunterricht und im gemeinsamen Spiel mit allen Beteiligten erlernen. Da im nächsten Schuljahr wieder ein neuer Kurs beginnt, besuchte das Musikverein Bergfelden zusammen mit den Musiklehrern die Erst- und Zweitklässler. Dabei konnten sich die Kinder ein Bild von verschiedenen Instrumenten machen und überlegen, ob sie eines davon innerhalb der Bläserklasse spielen möchten.
______________________________________________
Besuch der Sternsinger
Auch im Jahr 2025 können wir mit Gottes Segen ins neue Jahr starten, da uns die Sternsinger von Bergfelden besuchten.
______________________________________________
Adventsnachmittag in Bergfelden
Am 1. Dezember 2024, dem 1. Advent, haben unsere Dritt- und Viertklässler den diesjährigen Adventsnachmittag mit einer besonderen Aufführung bereichert. Zahlreiche Zuschauer versammelten sich in der festlich geschmückten Dickeberghalle, um gemeinsam in die Vorweihnachtszeit einzutauchen.
Die Kinder präsentierten eine kreative Bodypercussion-Performance zum Thema „Schlittenfahrt“. Dabei brachten sie die Freude und Aufregung der Winterzeit auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck.
Anschließend wurde ein einfühlsames Gedicht vorgetragen, das das Publikum zum Nachdenken einlud. Inmitten der oft hektischen Vorweihnachtszeit erinnerte es daran, innezuhalten, Ruhe zu finden und die besinnlichen Momente zu genießen.
Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler für die engagierte Vorbereitung und die gelungene Darbietung. Diese Aufführung war ein wunderbarer Start in eine hoffentlich ruhige und friedvolle Weihnachtszeit!
____________________________________________
Teilnahme am Frederick – Tag der Grundschule Bergfelden
Jedes Jahr seit 20 Jahren findet das landesweite Literaturfest „Frederick“ statt. Das Land Baden – Württemberg lädt jedes Jahr alle Kulturträger ein, daran teilzunehmen.
Auch die Grundschule Bergfelden nahm an diesem Jahr daran teil. Ein wesentlicher Bestandteil dabei waren Live – Streams von verschiedenen Autoren, die ihre Bücher vorstellten und im Live – Chat Fragen beantworteten. Die Grundschule Bergfelden beteiligte sich gerne daran und konnte so hautnah Literatur erleben. Die Klasse 1 lernte durch Jasmin Schaudinn ihr Werk „Päckchensommer“ kennen. Willi Weizel von „Willi will´s wissen“ erklärte den Zweitklässlern, warum Bücher für ihn so wichtig sind. Am nächsten Tag tauchten sie dann in die Welt der Schwebfliege bei der Lesung von „Ganz oben fliegt Lili“ durch die Autorin Julia Willmann ein. Die Klassen 3 und 4 dagegen wurden von Andrea Karimé in die Welt der Gedichte eingeführt mit ihrem Werk „Planetenspatzen“.
Rege Gebrauch machten die Klassen von der Möglichkeit, den Autoren im Live – Chat Fragen zu stellen. Die Fragen der Grundschule Bergfelden wurden auch immer wieder aufgegriffen und einige Schüler konnten sich freuen, sogar namentlich genannt zu werden.
______________________________________________
Besuch der Feuerwehr in Sulz
Am 18. Oktober 2024 besuchte unsere Klasse 4 die Feuerwache in Sulz und erlebte einen spannenden und lehrreichen Tag. Feuerwehrmann Julian Kopp führte die Kinder fachkundig durch die Wache und erklärte die verschiedenen Gerätschaften der Feuerwehr, von den schweren Schläuchen bis hin zu den Atemschutzmasken.
Besonders aufregend war der Hindernisparcours, den die Kinder durchlaufen durften. Beim Fitnesstest konnten sie ihre eigene Kraft und Ausdauer testen und bekamen einen Eindruck davon, wie fit Feuerwehrleute sein müssen. Die Kinder staunten und hatten großen Spaß dabei, selbst in die Rolle eines Feuerwehrmanns zu schlüpfen. Ein großer Dank geht an Julian Kopp und das Team der Feuerwache Sulz für dieses unvergessliche Erlebnis!
______________________________________________
Abschlussfahrt der 4. Klasse
Ein besonders Highlight der Schulzeit war die Abschlussfahrt der Viertklässlerinnen und Viertklässler nach Waldmössingen zum Erlebnisbauernhof. In zwei Tagen lernten die Kinder viel über Landwirtschaft und Ernährung. Besonderheiten der zweitätigen Klassenfahrt, waren die Fütterung des Dammwilds im Gehege oder das Füttern der Hühner. Wer sich traute konnte ein Huhn "fangen" und es auf den Arm nehmen. Besonders interessant waren auch die verschiedenen Vorträge zur Viehhaltung und zu gesunder Ernährung. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Die Kinder durften Paddelboot fahren, Ziegen streicheln, Fußball spielen auf dem nahen Fußballplatz und vieles mehr.
_______________________________________________
Ausflug auf den Büffelhof
Der Jahresausflug der Klassen 1 und 2 führte dieses Jahr die Kinder nach Dürrenmettstetten. Dort besuchten die Schülerinnen Schüler zusammen mit Ihren Lehrerinnen den Aussichtsturm, der natürlich erstiegen wurde. Anschließend erhielten sie auf dem Büffelhof Steinwand einen Lehrgangn durch Hof und Felder. Dabei lernten sie viel über die Büffel, die Arbeitsabläufe auf einem Bauernhof und der Produktion von Lebensmitteln.
_______________________________________________